Neues aus der Welt der Reparaturinitiativen

10/2024 – Repair Day, SPLiTTER-Gesamtausgabe, Reparaturcafé gründen

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

mit dem BMUV-Förderprogramm zeigt die Politik, dass sie die Bedeutung des Engagements in Reparatur-Initiativen erkennt und honoriert. Zusätzlich ist auch auf Ebene der Bundesländer einiges in Bewegung: In Bayern läuft ebenfalls ein Förderprogramm für Reparaturcafés, Rheinland-Pfalz hat einen eigenen Runden Tisch für Reparatur gegründet, die Umweltministerien in Thüringen und Sachsen legten Reparaturboni auf, und auch das niedersächsische Verbraucherschutzministerium hat sich mit uns in Verbindung gesetzt, weil es über mögliche Unterstützung für Reparatur-Initiativen nachdenkt. Wir hoffen, dass die Förderungen euer Wirken bestmöglich unterstützen und sind gespannt, welche neuen Ideen ihr damit verwirklicht.

BMUV-Förderung: Bis 24. Februar 2025 Antrag stellen

Seit Anfang Dezember können Reparatur-Initiativen in gemeinnütziger Trägerschaft über die anstiftung bis zu 3000€ Fördergeld des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Werkzeuge, Fortbildungen und andere Maßnahmen zum Betrieb ihres Reparaturcafés beantragen. Die Antragstellung erfolgt digital über unsere Plattform www.reparatur-initiativen.de – die ersten Anträge sind bereits eingegangen und bewilligt, zahlreiche weitere in Arbeit. Bis zum 24. Februar 2025 könnt ihr einen Antrag bei uns stellen für Vorhaben/Ausgaben im kommenden Jahr. Bitte studiert aufmerksam die verlinkten Informationen, bevor ihr einen Antrag stellt – hier haben wir die gängigsten Fragen bereits beantwortet. Außerdem findet am Mittwoch, 8. Januar 2025, um 19 Uhr ein weiteres Info-Webinar via Zoom statt:

> Info-Webinar zum Förderantrag: Mi 8. Januar, 19 Uhr. Hier anmelden.
> Alle Infos zu Förderprogramm inkl. Videoanleitung zum Antragsformular
> Gesammelte Fragen und Antworten.
> Die Förderrichtlinie findet ihr hier.

Achtung: Die Antragstellung, Beratung und Ausreichung der Gelder erfolgt ausschließlich durch die anstiftung! Es gibt keine kooperierenden Partnerorganisationen. Kontaktieren euch Dritte diesbezüglich, sind diese weder von uns noch vom BMUV beauftragt, sondern unautorisierte „Trittbrettfahrer“.

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

Reparaturveranstaltungen: Termine für 2025 eintragen

Mittlerweile findet quasi täglich irgendwo in Deutschland mindestes ein Reparaturcafé statt, meistens sind es mehrere pro Tag und an Samstagen wird nicht selten an über 40 Orten im Bundesgebiet repariert. Das verrät ein Blick auf unseren Reparaturkalender. Weiter so!
Damit eure Gäste auch im neuen Jahr wieder zu euch finden, hier die freundliche Erinnerung: Tragt eure Termine auf der Plattform ein und werft dabei auch gleich einen Blick auf eure angegebenen Kontaktdaten – alles korrekt oder sind Änderungen nötig? Die Daten könnt ihr überprüfen, wenn ihr im Funktionsmenü den Reiter „Meine Initiative“ auswählt. Nach dem Login geht’s hier entlang: 

> Termine eintragen
> Initiativenprofil: Kontaktdaten prüfen

Wanderausstellung „zusammen:schrauben“: Freie Termine für 2025

Seit vier Jahren ist sie unterwegs im gesamten Bundesgebiet: Die Wanderausstellung „zusammen:schrauben“ rund um die Kultur des Reparierens und Selbermachens im Alltag, in Offenen Werkstätten und Reparaturcafés. Hier kannst die Online-Version der Ausstellung ansehen, um dir einen Eindruch von den Inhalten zu verschaffen.
Für das kommende Jahr sind noch einige Zeiträume für eine Ausleihe verfügbar. Voraussetzungen zur Ausleihe: Ca. 25 qm Ausstellungsfläche, sechs Wochen Leihzeitraum, eine verlässliche Kontaktperson für die Abwicklung vor Ort. Falls ihr die Ausstellung entleihen möchtet, meldet euch per Mail bei uns mit folgenden Informationen: Name der ausleihenden Institution, wie wird Anlieferung und Abholung verbindlich geregelt, welche der folgenden Zeiträume sind bei euch möglich: Mitte April-Ende Mai, Mitte Juli-Ende August, Mitte Oktober-Ende November, Dezember-Mitte Januar.
Leihgebühren fallen nicht an und die Transportkosten trägt die anstiftung.

> Leihanfrage per E-Mail an reparieren@anstiftung.de.
> Infos zur Ausleihe.
> Es gibt auch eine Posterversion zum Selberdrucken – Dateien bitte per Mail anfragen.

Hör-Tipp: Müll-Kolonialismus
Müll aus Wohlstandsnationen wird um die ganze Welt geschifft und anderswo unter umweltschädlichen Bedingungen auf Kosten der dortigen Bevölkerung verbrannt. Warum ein weltweites Abkommen über Plastik-Müll dringend nötig ist, zeigt dieser Deutschlandfunkbeitrag ab Minute 20:18 mit Eindrücken aus Malaysia.
> Hier hören.

Termine

  • 08. Januar 2025, 19 Uhr: Info-Webinar zum BMUV-Förderprogramm, online via zoom. Hier anmelden.
  • 24. Februar 2025: Einreichungsfrist für Anträge im Rahmen des BMUV-Förderprogrammes.
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine