Neues aus der Welt der Reparaturinitiativen

10/2025 – Vorlage Haftungsbegrenzung, Gesetzesentwurf Ökodesign, Rückblick Fixfest

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

ein erfolgreicher Internationaler Repair Day liegt hinter uns: 125 Reparaturveranstaltungen verzeichnete unsere Plattform am 18. Oktober 2025. Weltweit liefen an dem Tag über 1500 Aktionen rund ums Reparieren – neben zivilgesellschaftlichen Reparaturgruppen engagierten sich auch Reparaturbetriebe und Bildungseinrichtungen.
Kurz vor dem Repair Day veröffentlichte die Open Repair Alliance auch die aktuellen Reparaturdaten – jetzt ergänzt um nicht-elektronische Reparaturen. Innerhalb eines Jahres kamen mehr als 130.000 Reparaturversuche von 968 Initiativen bei rund 9000 Reparaturveranstaltungen in 22 Ländern zusammen – was durchschnittlich rund 350 unternommene Reparaturen pro Tag bedeutet! Hier könnt ihr mehr dazu erfahren sowie den gesamten Datensatz einsehen. (auf Englisch.)

Neue Haftungsbegrenzung: Aktualisierte Vorlage für eure Reparaturcafés
Es gibt eine neue Version der Haftungsbegrenzung für eure Reparaturcafés. Sie wurde leicht überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Ab sofort könnt ihr die aktualisierte Vorlage auf der Netzwerkseite herunterladen und bei euren Veranstaltungen verwenden. Nutzt sie auch als Gesprächsanlass, um euren Besucher*innen das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe zu erläutern – und zu erklären, was das gemeinsame Reparieren eigentlich so besonders macht.
> Hier geht’s zur neuen Version der Haftungsbegrenzung.

 
Linux-Workshop Hannover

Ihr kennt KDE bereits von unseren Kooperationswebinaren zu Linux – nun bietet die Organisation in Hannover für Reparaturcafés einen Workshop zum Computer-Upcycling mit Linux an. Dort habt ihr Gelegenheit zum Austausch von Fähigkeiten, Informationen und Erfahrungen, zur Erörterung von Zukunftsperspektiven u.Ä. Es ist kein Installationsworkshop, aber eine Demo des Prozesses ist denkbar.
Auch ohne Vorerfahrung geeignet!

5.-6. Dezember (Fr 14-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr) im Stadtteilzentrum Nordstadt e.V., Bürgerschule Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover. Anmeldung bis 9.11. bei nicole.teale@kde.org

(Anfang 2026 soll das Format an weiteren Orten stattfinden – meldet euch per Mail bei Nicole, wenn ihr Interesse an einer Kooperation bei euch vor Ort habt!)

 
MakerEd-Wochenende Wülfrath

Am 14.11. findet die Fachtagung MakerEducation 2025 in Wuppertal statt, an die das MakerEd-Wochenende vom 14.-16.11. in Wülfrath anschließt.
Makerspaces, Fablabs, Kreativwerkstätten, „Digital Making Spaces“ und mehr an unterschiedlichsten Orten:  Überall wird gewerkelt, erfunden, gestaltet, gelernt und Wissen geteilt. Du willst einen solchen Raum einrichten und ausstatten oder Maker-Aktivitäten in der Bildung ermöglichen? Dann bist du hier richtig, um dich auszutauschen über Making & MINT, Making im Bildungsbereich, Organisationsfragen u.V.m.

> Hier findet ihr weitere Informationen zu Programm und Ablauf
> Zum Anmeldeformular

Runder Tisch Reparatur: Stellungnahme zum Ökodesign-Gesetzesentwurf
Die EU-Ökodesignverordnungen waren der erste wichtige Schritt hin zu einem echten Recht auf Reparatur. Doch der Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums lässt zu wünschen übrig, wie der Runde Tisch Reparatur in einer Stellungnahme kritisiert: Das erklärte Ziel der EU-Verordnung sei es, Produkte langlebiger, reparierbarer und ressourcenschonender zu machen – was in der Ausgestaltung des Entwurfs deutlich verfehlt würde. Statt Reparatur zu fördern, würde eintragungspflichtiges Handwerk privilegiert – und engagierten, fachkundigen Menschen außerhalb der Handwerksrolle erschwert, überhaupt an Ersatzteile oder Reparaturinformationen zu kommen. Die nachzuweisende „fachliche Kompetenz“ würde so eng gefasst, dass es faktisch auf eingetragene Handwerksbetriebe hinausläuft – und somit nicht-gewerbliche Reparateure, Reparaturcafés, handwerksähnliche Gewerke oder freie Werkstätten ausschließt, obwohl sie seit Jahren zuverlässig, sicher und kompetent arbeiten.
> Hier die gesamte Stellungnahme lesen.

Rückblick FixFest 2025: Reparieren als lebendige Kollektivkultur
Rund 220 Reparaturaktivist*innen aus 20 Ländern kamen im September 2025 in London-Hackney zum vierten FixFest zusammen – eingeladen hatte The ReStart Project, die das FixFest einst gründeten. Die Vielfalt der Teilnehmenden machte deutlich, wie sehr das Thema Reparieren weltweit an Bedeutung gewinnt. Internationale Unterschiede traten als Lernangebot hervor: Ob Erfahrungen zum Reparieren als Krisenbewältigung aus Uganda und Sudan, das französische Beispiel eines herstellerfinanzierten Reparaturfonds oder politische Strategien aus den USA – jede Perspektive wurde als Teil einer gemeinsamen Suche nach Lösungen gesehen und vermittelte den Eindruck einer Bewegung, die nicht nur Probleme beschreibt, sondern konkrete Antworten und Hoffnungen formuliert.
> Hier lest ihr den Rückblick von Tom Hansing.

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Du spielst mit dem Gedanken, selbst ein Reparaturcafé zu starten oder hast bereits die ersten Planungen angeschoben? Dann bist du herzlich eingeladen zum Online-Austausch am 18. November, 19 Uhr rund ums Thema „Reparaturcafé gründen“.
> Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

Termine

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden