Neues aus der Welt der Reparatur-Initiativen

05/2025 – Webinar Linux-Installation, aktualisierte Haftungsbegrenzung, Kinderbücher & -spiel

Liebe Reparatur-Initiativen, -Aktive und -Interessierte,

„Reparieren darf kein Luxus sein“: Bereits Ende März, mitten in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD, forderten 21 Unternehmen und Organisationen zusammen mit dem Runden Tisch Reparatur e.V. die künftige Bundesregierung auf, das Recht auf Reparatur zeitnah, konsequent und sozialverträglich umzusetzen. Die neue Regierung ist nun frisch gestartet, im Koalitionsvertrag findet sich nur ein vages Bekenntnis zur Reparatur auf S. 40: „Wir erleichtern nachhaltigen Konsum und folgen dem Grundsatz „Reparieren statt Wegwerfen“. Ein gutes Jahr hat sie nun Zeit für die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur, die bis Sommer 2026 in nationales Recht umzusetzen ist und in Kraft treten muss.
Wir sind gespannt, was sich in diesem kommenden Jahr tut, und bleiben dran, gemeinsam mit euch Reparatur-Initiativen ein gesellschaftliches Zeichen für das Reparieren zu setzen.

Webinar: Linux-Installation – so geht’s

Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft die Software-Updates für das Betriebssystem Windows10 ein. Rechner, die damit laufen, werden dann nicht mehr mit Sicherheitsupdates u.a. versorgt und über kurz oder lang zu Schrott, obwohl die Hardware noch funktionstüchtig ist. Eine Abhilfe sind Open-Source-Betriebssysteme wie Linux, die auf diesen Rechnern und Laptops als Alternative zu Windows installiert werden können. Am 12. Juni 2025, 17:30 Uhr,  veranstalten wir ein weiteres Webinar zusammen mit Varut Kaschmir,  der euch erklärt, wie das Umrüsten und Installieren einer Linux-Distribution konkret funktioniert, was dabei zu beachten ist und wie ihr das im Reparaturcafé angehen könnt. Varut engagiert sich bei der End-of-10-Kampagne und vermittelt seit mehreren Jahren an der VHS Buxtehude, wie das Umrüsten auf Open-Source-Betriebssysteme funktioniert.

Webinar: Linux-Installation – so geht’s
12. Juni 2025, 17:30 Uhr
Online via Big Blue Button. (Das Webinar wird aufgezeichnet.)
> Hier anmelden.

Reparaturcafé gründen – so gelingt der Start

Am Di 24. Juni, 19-21 Uhr, findet der nächste Online-Austausch zum Thema „Reparaturcafé gründen“ via Zoom statt. Hier anmelden.

Auf www.reparatur-initiativen.de findest du wertvolle Tipps und Materialien, um ein Reparaturcafé auf die Beine zu stellen.

Neue Vorlage: Haftungsbegrenzung

Aus keinem Reparaturcafé wegzudenken ist die Haftungsbegrenzung. Da zunehmend mehr Initiativen auch Software-Support anbieten oder im Zusammenhang mit dem Auslaufen von Windows10 bei der Umrüstung auf Linux helfen, haben wir den Text des Formulars aktualisiert und in die Formulierung nun neben dem materiellen auch das digitale Eigentum aufgenommen. (Bitte beachtet, dass ihr eine gesonderte Einverständniserklärung von euren Gästen benötigt, wenn ihr deren Daten auf einem externen Medium zwischenspeichert, bevor ihr es auf deren Gerät zurückspielt.)
> Hier geht’s zur aktualisierten Haftungsbegrenzung.

Für den Nachwuchs: Kinderbücher und ein Reparaturspiel

Habt ihr manchmal kleine Gäste im Reparaturcafé, die mit ihren Eltern oder Großeltern vorbei kommen und noch zu klein sind, um mit zu reparieren oder ungeduldig auf die Reparatur warten? Für die Kleinsten hat Repairkultur Bochum zwei Kinderbücher samt zugehörigen Spielideen entwickelt, um ihnen auf spielerische und unterhaltsame Weise das Thema Nachhaltigkeit und Reparatur näherzubringen. Die beiden (digital verfügbaren) Kinderbücher „Geflickt und zugenäht“ und „Schnickschnack’s ReparaTour“ erklären, wie wichtig es ist, Dinge zu reparieren – und wie viel Freude es machen kann. Zu letzterem gibt’s zudem noch ein Spiel zum Selberbasteln – viel Vergnügen damit!
> Hier herunterladen, lesen & spielen.  

Termine

  • 12. Juni 2025, 17:30 Uhr, online: Webinar „Linux-Installation – so geht’s“. Hier anmelden.
  • 24. Juni 2025, 19:00 Uhr, online: Online-Austausch „Reparaturcafé gründen.Info & Anmeldung hier.
  • Bitte haltet eure eigenen Veranstaltungstermine auf www.reparatur-initiativen.de aktuell und löscht ggf. ausfallende Reparaturtermine!

Herzliche Grüße aus der anstiftung senden
Tom Hansing, Ina Hemmelmann und Linn Quante